Inhaltsverzeichnis

In vielen agilen Projekten liegt der Fokus stark auf Frameworks wie Scrum oder SAFe – doch die Inhalte, um die es eigentlich geht, bleiben oft auf der Strecke. Dabei macht gerade Scrum eine klare Verantwortungsteilung: Der Scrum Master kümmert sich um den Prozess, der Product Owner um den Inhalt. Paradoxerweise sind aber selbst klassische Product Owner Schulungen häufig zu prozesslastig. Stakeholder Management, professionelles Requirements Engineering und ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse? Fehlanzeige. Genau hier setzt die CARS Zertifizierung an – der Certified Agile Requirements Specialist. Diese Zertifizierung fokussiert sich gezielt auf agile Requirements-Praktiken und füllt die Lücke zwischen Framework-Wissen und echter inhaltlicher Kompetenz im Agile Requirements Engineering.

In diesem Artikel erfährst du, was die CARS-Zertifizierung ausmacht, welche Inhalte dich erwarten, für wen sie geeignet ist und welche konkreten Vorteile sie dir für deine Karriere bringt. So kannst du fundiert entscheiden, ob CARS der richtige nächste Schritt für dich ist.

Was ist der Certified Agile Requirements Specialist (CARS)?

Der Certified Agile Requirements Specialist (CARS) ist eine international anerkannte Zertifizierung für professionelles Agile Requirements Engineering. Herausgegeben wird sie vom Agile Requirements Institute, das sich auf die Professionalisierung von Requirements-Arbeit in agilen Kontexten spezialisiert hat. Das Ziel von CARS: Dir fundiertes Wissen und praxiserprobte Techniken an die Hand zu geben, um Anforderungen in agilen Projekten effektiv zu ermitteln, zu dokumentieren und zu managen.

Doch was unterscheidet agiles Requirements Engineering von klassischen Ansätzen?

Im traditionellen, oft wasserfallbasierten RE werden umfangreiche Spezifikationen erstellt und viel Wert auf Big Design Up Front gelegt. Agiles RE hingegen setzt auf „Just in Time RE» – das bedeutet, Anforderungen werden iterativ und inkrementell erarbeitet und genau dann detailliert, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Statt dicke Pflichtenheften zu schreiben, liegt der Fokus auf kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Stakeholdern, schnellen Feedback-Schleifen und evolutionärer Dokumentation. CARS verbindet dabei bewährte Prinzipien des klassischen Requirements Engineerings mit agilen Werten und Praktiken – eine perfekte Symbiose für moderne Produktentwicklung.

Die CARS Zertifizierung richtet sich an alle, die Verantwortung für das „Was» tragen, nicht das „Wie». Sie ergänzt dein Framework-Wissen aus Scrum, SAFe oder anderen agilen Methoden mit echter inhaltlicher Kompetenz. Statt nur theoretisches Wissen zu vermitteln, stehen praktische Fähigkeiten im Mittelpunkt – damit du als Agile Requirements Specialist direkt in deinem Arbeitsalltag durchstarten kannst.

Inhalte und Lehrplan der CARS-Zertifizierung

Der CARS-Lehrplan deckt alle wesentlichen Bereiche des agilen Requirements Engineerings umfassend ab und ist in drei Hauptbereiche plus weitere agile Themen gegliedert. Der grosse Vorteil: Alle Inhalte sind praxisorientiert und direkt in deinem Arbeitsalltag anwendbar – von der ersten Produktvision bis zur fertigen User Story.

Grundlagen und Einführung

Du lernst die Fundamente agiler Arbeitsweisen kennen: das Agile Manifest, Lean-Prinzipien und die Scrum-Werte (Commitment, Courage, Focus, Openness, Respect). Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, wie sich diese Werte auf Requirements Engineering auswirken. Du erfährst, welche Scrum-Rollen RE-Aufgaben übernehmen können, was Backlog Refinement bedeutet und wie die Definition of Done im Anforderungsmanagement eingesetzt wird. Auch der Umgang mit neuen oder geänderten Anforderungen während des Sprints wird behandelt.

Initiale Befüllung des Backlogs

Dieser Bereich startet mit der Produktvision – du lernst agile Methoden wie das Vision Board nach Roman Pichler kennen. Es folgen die Stakeholder-Analyse, die Arbeit mit Personas und das MVP-Konzept (Minimum Viable Product), um Fehlentwicklungen frühzeitig zu vermeiden. Mit Story Mapping und Use Case Diagrammen erarbeitest du erste strukturierte Anforderungen und lernst, zwischen Problem und Lösung zu unterscheiden. Auch der Systemkontext und dessen Darstellung werden behandelt.

Kontinuierliche Backlog-Pflege

Hier wird es besonders praktisch: Du lernst, wie man professionelle User Stories schreibt – inklusive der 3 Cs (Card, Conversation, Confirmation) und der INVEST-Kriterien. Du erfährst, wie du präzise Akzeptanzkriterien formulierst und welche Fragetechniken dabei helfen. Verschiedene Priorisierungsmethoden wie das Kano-Modell, MoSCoW und Weighted Shortest Job First (WSJF) ermöglichen dir eine fundierte Backlog-Priorisierung. Du unterscheidest funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Rahmenbedingungen (z.B. nach dem FURPS-Modell) und lernst Techniken wie Story Splitting, relative Schätzung mit Story Points sowie moderne Ansätze wie Specification by Example, Behavior Driven Development (BDD) und Acceptance Test Driven Development (ATDD).

Weitere agile Themen

Abgerundet wird der Lehrplan durch wichtige Konzepte wie Test Driven Development, Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment. Auch Themen wie Technical Debt, Velocity und Burndown Charts gehören zum Repertoire eines Certified Agile Requirements Specialist.

Für wen ist die CARS-Zertifizierung geeignet?

Die CARS-Zertifizierung richtet sich an alle, die in agilen Kontexten mit Anforderungen arbeiten – egal ob du die Verantwortung für das «Was» trägst oder eng mit Requirements zu tun hast. Besonders wertvoll ist CARS für Rollen mit inhaltlicher Verantwortung, die über reines Framework-Wissen hinausgehen wollen.

Typische Zielgruppen:

  • Product Owner & Product Manager: Du trägst die Kernverantwortung für das «Was» im Team. CARS gibt dir professionelle RE-Skills, die weit über Prozesswissen hinausgehen – damit du dein Backlog wirklich strategisch aufbauen und pflegen kannst.

  • Requirements Engineers: Du kennst klassisches RE und möchtest dein Wissen auf agile Kontexte übertragen? CARS zeigt dir, wie du bewährte RE-Prinzipien mit agilen Werten kombinierst.

  • Business Analysts: Als Brücke zwischen Business und Development brauchst du agile RE-Techniken, um Anforderungen effizient zu erheben und zu kommunizieren.

  • Scrum Master & Agile Coaches: Mit einem tieferen Verständnis der inhaltlichen Arbeit kannst du deine Teams noch effektiver unterstützen – gerade beim Backlog Refinement oder Sprint Planning.

  • Softwareentwickler & Architekten: Du lernst, Anforderungen besser zu verstehen, Quality Requirements zu identifizieren und Architekturtreiber frühzeitig zu erkennen.

  • QA/Tester: Der Zusammenhang zwischen User Stories, Akzeptanzkriterien und Testfällen wird für dich glasklar – ideal für ATDD und BDD.

  • Arbeitssuchende & Quereinsteiger: CARS ist eine gefragte Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt und öffnet dir Türen in der agilen Produktentwicklung.

Voraussetzungen:

Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die CARS-Zertifizierung. Idealerweise bringst du aber Kenntnisse und Praxiserfahrung in agilen Projekten mit – zum Beispiel mit Scrum oder Kanban. Auch Grundkenntnisse im Requirements Engineering sind hilfreich; das IREB CPRE Foundation Level bietet dafür eine solide Basis. Aber keine Sorge: Auch ohne Vorkenntnisse ist CARS machbar – das Training vermittelt dir alles Notwendige von Grund auf.

Deine Vorteile mit als Certified Agile Requirements Specialist

Warum solltest du in die CARS-Zertifizierung investieren? Ganz einfach: Sie bringt dir konkrete Vorteile für deine Karriere und deinen Arbeitsalltag. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich CARS lohnt:

1. Lebenslang gültiges Zertifikat – Nachweis deiner agilen RE-Kompetenz

Einmal bestanden, für immer gültig: Die CARS-Zertifizierung erfordert keine Rezertifizierung. Sie ist der dokumentierte Beweis deines tiefen Verständnisses agiler Prinzipien und deiner exzellenten Fähigkeiten im Requirements Engineering. Du positionierst dich damit als Certified Agile Requirements Specialist – ein klarer Nachweis deiner Expertise gegenüber Arbeitgebern und Kunden.

2. Praxisrelevanz – Direkt anwendbare Skills im agilen Alltag

CARS ist keine theoretische Fingerübung: Von der ersten Produktvision bis zur fertigen User Story lernst du konkrete Techniken, die du sofort in deinem Team einsetzen kannst. Durch besseres Requirements Engineering verkürzt du Entwicklungszyklen, reduzierst Missverständnisse und minimierst teure Nacharbeit. Du beherrschst praktische Werkzeuge wie Story Mapping, verschiedene Priorisierungsmethoden und die professionelle Formulierung von Akzeptanzkriterien – Skills, die im agilen Alltag täglich gebraucht werden.

3. Internationale Anerkennung – Karrierechancen weltweit

Das Agile Requirements Institute ist international anerkannt, und deine Zertifizierung öffnet dir Türen – sowohl in der DACH-Region als auch weltweit. Die Spezialisierung auf Agile Requirements Engineering ist in modernen, agil arbeitenden Unternehmen hochgradig gefragt. Mit CARS zeigst du, dass du mehr kannst als nur ein Framework auswendig zu kennen.

4. Optimale Positionierung im Arbeitsmarkt

Die Kombination aus agilen Methoden und fundierter RE-Expertise ist selten – und genau das macht dich wertvoll. CARS verschafft dir einen echten Wettbewerbsvorteil bei Bewerbungen und erhöht dein Gehaltspotenzial. Besonders stark wirst du, wenn du CARS mit klassischem RE-Wissen kombinierst – zum Beispiel mit dem IREB CPRE Foundation Level. Diese Doppelqualifikation macht dich zum Allrounder, der sowohl in klassischen als auch in agilen Kontexten glänzt.

5. Verbesserte Zusammenarbeit im Team

Mit CARS sprichst du eine gemeinsame Sprache mit allen Stakeholdern – vom Business über die Entwicklung bis zum Testing. Du schaffst ein besseres Verständnis zwischen Product Owner, Entwicklungsteam und Business-Seite. Das Ergebnis? Effizientere Meetings beim Backlog Refinement, Sprint Planning und Sprint Review – und weniger Reibungsverluste im Projektalltag.

CARS ist eine Investition in deine berufliche Zukunft, die sich auszahlt. Doch wie läuft die Prüfung eigentlich ab?

Ablauf der CARS-Prüfung

Nach dem Training steht die Prüfung an – und die kannst du ganz flexibel online absolvieren, wann und wo es dir passt.

Die Prüfungsdetails im Überblick:

  • Format: Multiple-Choice-Prüfung mit 75 Fragen
  • Dauer: 60 Minuten – also knapp unter einer Minute pro Frage
  • Bestehensgrenze: 75%
  • Prüfungsmodus: Closed Book – keine Hilfsmittel oder Unterlagen erlaubt
  • Sprache: Die Prüfung ist auf Deutsch oder Englisch verfügbar
  • Kosten: 195 EUR – in der Regel ist dieser Betrag im Trainingspreis bereits inkludiert
  • Zugangscode: Nach dem Training erhältst du per Mail deinen persönlichen Zugangscode, der 4 Wochen gültig ist
  • Durchführung: Online-Prüfung – du kannst sie bequem von zu Hause oder aus dem Büro absolvieren

Nach der Prüfung: Dein Ergebnis bekommst du direkt nach Abschluss der Prüfung angezeigt. Bei Bestehen steht dir das Zertifikat zum Certified Agile Requirements Specialist sofort als Download zur Verfügung – und es ist lebenslang gültig, ohne dass eine Rezertifizierung nötig wird.

Unser Tipp: Die Bestehensgrenze von 75% ist sportlich – eine gute Vorbereitung ist wichtig. Das CARS Training bereitet dich optimal auf alle Prüfungsinhalte vor, sodass du mit Sicherheit in die Prüfung gehen kannst.

So bereitest du dich optimal auf die CARS-Zertifizierung vor

Bei einer Bestehensgrenze von 75% ist eine gute Vorbereitung entscheidend für deinen Prüfungserfolg. Zum Glück führen verschiedene Wege zum Ziel – und du kannst den wählen, der am besten zu dir passt.

Der empfohlene Weg: CARS Training

Die beste Vorbereitung ist ein 3-tägiges CARS-Training – entweder in Präsenz oder als Online-Kurs. Hier werden alle Lerninhalte des offiziellen Lehrplans systematisch durchgearbeitet, und du profitierst von Praxisübungen, Fallbeispielen und direkter Anwendung der Techniken. Erfahrene Trainer mit echter agiler Praxiserfahrung beantworten deine Fragen und bereiten dich optimal auf die Prüfung vor. Bei Obvious Works erhältst du zusätzlich noch einen besonderen Bonus.

Exklusiver Bonus: Der CARS Coach von Obvious Works

Alle Teilnehmenden unserer CARS-Trainings erhalten Zugang zum CARS Coach – einem KI-gestützten Lerntool, das dich nach dem Training gezielt auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet. Der CARS Coach bietet dir:

  • Prüfungsnahe Übungsaufgaben im Stil der offiziellen CARS-Prüfung – themenspezifisch und jederzeit abrufbar
  • Intelligente Erklärungen zu allen Themen: Frag einfach „Erklär mir Scrum» oder „Was sind die Hauptaufgaben eines Product Owners?»
  • Themenbasierte Vertiefung: Du bestimmst, was du üben möchtest – von MVP über Definition of Done bis zu FURPS, WSJF oder MoSCoW
  • Lernstand-Tracking & Auswertung: Behalte deinen Fortschritt im Blick und sieh, wo du noch nachlegen kannst

Der CARS Coach ergänzt das Training optimal, ersetzt es jedoch nicht – und ist dein smarter Begleiter auf dem Weg zur Zertifizierung.

Alternative: Selbststudium

Theoretisch kannst du dich auch im Selbststudium über die offizielle Literatur des Agile Requirements Institute vorbereiten. Das ist jedoch deutlich aufwändiger, da du dir alle Inhalte selbst organisieren musst. Ohne strukturierten Austausch mit einem Trainer oder einer Lerngruppe fehlt dir zudem wertvolles Feedback. Diese Option ist nur für sehr selbstdisziplinierte Lerner empfohlen.

Praktische Vorbereitungstipps:

  • Arbeite den Lehrplan systematisch durch – Fokus auf die drei Hauptbereiche
  • Übe praktisch: Schreibe User Stories, erstelle Story Maps, wende Priorisierungstechniken an
  • Frische deine Scrum-Grundlagen auf, falls nötig
  • Nutze den CARS Coach intensiv (für Obvious Works-Teilnehmende)
  • Tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus

Mit guter Vorbereitung ist die CARS-Prüfung absolut machbar – und das Investment in ein strukturiertes Training zahlt sich aus. Doch wie sieht es mit den Kosten insgesamt aus?

Kosten und Investition – Was kostet die CARS-Zertifizierung?

Transparenz ist uns wichtig – deshalb hier ein klarer Überblick über die Kosten. Betrachte die CARS-Zertifizierung als Investition in deine berufliche Zukunft, die sich mittel- und langfristig auszahlt.

Die Kostenübersicht:

Die Prüfungsgebühr beträgt 195 EUR und ist normalerweise bereits im Trainingspreis inkludiert. Ein seriöses 3-tägiges CARS-Training kostet im Schnitt zwischen 2’500 und 3’000 CHF.

Wichtiger Hinweis: Es gibt auch günstigere Angebote auf dem Markt – doch hier ist Vorsicht geboten. Die Seriosität dieser Anbieter sowie die Praxiserfahrung der Trainer sind oft fraglich. Bei der Vorbereitung auf eine anspruchsvolle Zertifizierung solltest du nicht am falschen Ende sparen.

Was ist im Training inkludiert (bei seriösen Anbietern)?

  • 3-tägiges Training – wahlweise in Präsenz oder online
  • Alle Schulungsunterlagen und Materialien
  • Prüfungszugangscode (Wert: 195 EUR)
  • CARS Coach – das KI-gestützte Lerntool (exklusiv bei Obvious Works)
  • Lebenslang gültiges Zertifikat nach bestandener Prüfung

Return on Investment – warum sich die Investition lohnt:

Die CARS-Zertifizierung zahlt sich mehrfach aus: Du kannst mit einer Gehaltssteigerung durch deine Spezialisierung rechnen und hast deutlich bessere Jobchancen im agilen Umfeld. Im Arbeitsalltag wirst du effizienter – weniger Nacharbeit durch bessere Anforderungen bedeutet Zeit- und Kostenersparnis für dein Unternehmen. Der langfristige Wert ist enorm: Das Zertifikat ist lebenslang gültig, es gibt keine Rezertifizierung. Besonders wertvoll wirst du, wenn du CARS mit klassischem RE-Wissen wie dem IREB CPRE Foundation Level kombinierst – diese Doppelqualifikation macht dich zur gefragten Fachkraft.

Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Arbeitgeber-Förderung: Viele Unternehmen haben Weiterbildungsbudgets – sprich deine Führungskraft an
  • Bildungsgutscheine: In manchen Fällen übernimmt die Arbeitsagentur die Kosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Du kannst die Kosten als Fortbildung steuerlich geltend machen
  • Firmenschulungen / Inhouse-Optionen: Bei mehreren Teilnehmenden oft günstiger
  • Ratenzahlung: Manche Anbieter bieten flexible Zahlungsmodelle an

Die CARS-Zertifizierung ist eine Investition, die sich mittel- und langfristig auszahlt. Qualität hat ihren Preis – achte deshalb auf die Erfahrung der Trainer und die Seriosität des Anbieters.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur CARS-Zertifizierung

Du hast noch Fragen zur CARS-Zertifizierung? Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Zertifizierung zum Certified Agile Requirements Specialist.

Brauche ich Vorkenntnisse für die CARS-Zertifizierung?

Nein, es gibt keine formalen Voraussetzungen. Idealerweise bringst du aber Kenntnisse in agilen Methoden (z.B. Scrum, Kanban) und erste Erfahrungen im Requirements Engineering mit. Auch das IREB CPRE Foundation Level ist eine gute Basis – aber kein Muss.

Wie lange dauert die Vorbereitung auf die CARS-Prüfung?

Das 3-tägige CARS-Training bildet die Grundlage. Danach solltest du noch etwa 1-2 Wochen für die individuelle Nachbereitung einplanen – ideal mit dem CARS Coach, der dir prüfungsnahe Übungsaufgaben stellt und dich gezielt vorbereitet.

Ist die CARS-Zertifizierung international anerkannt?

Ja, absolut! Die Zertifizierung wird vom Agile Requirements Institute vergeben und ist weltweit anerkannt – sowohl in der DACH-Region als auch international.

Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?

Kein Problem – du kannst die Prüfung wiederholen. Die Kosten für die Wiederholung entsprechen der regulären Prüfungsgebühr von 195 EUR.

Wie unterscheidet sich CARS von IREB CPRE?

CARS fokussiert auf agiles Requirements Engineering (Scrum, User Stories, Backlog Management), während IREB CPRE klassisches, plangetriebenes RE abdeckt und erst in Aufbaumodulen auf agile Ansätze eingeht. Beide ergänzen sich ideal – mehr dazu erfährst du in unserem separaten Vergleichsartikel.

Muss ich die Zertifizierung erneuern?

Nein! Einmal bestanden, ist dein Certified Agile Requirements Specialist-Zertifikat lebenslang gültig – ohne Rezertifizierung oder Verlängerungsgebühren.

Kann ich die Prüfung auch auf Englisch ablegen?

Ja, die CARS-Prüfung ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar. Du kannst beim Start der Online-Prüfung die gewünschte Sprache auswählen.

Ist CARS nur für Product Owner relevant?

Nein, ganz im Gegenteil! CARS richtet sich an alle, die in agilen Kontexten mit Anforderungen arbeiten: Product Owner, Requirements Engineers, Business Analysts, Scrum Master, Softwareentwickler, Tester und weitere Rollen profitieren gleichermaßen.

Gibt es Übungsmaterial für die Prüfung?

Ja! Teilnehmende unserer Obvious Works CARS-Trainings erhalten Zugang zum CARS Coach – einem KI-gestützten Lerntool mit prüfungsnahen Übungsaufgaben. Zusätzlich gibt es offizielle Literatur des Agile Requirements Institute.

Wie kann ich meine CARS-Zertifizierung nachweisen?

Nach bestandener Prüfung erhältst du ein digitales Zertifikat zum Download. Du kannst es in deinem LinkedIn-Profil als Zertifizierung eintragen – momentan gibt es noch keinen direkt einbindbaren digitalen Link, aber das Zertifikat ist als PDF verfügbar und kann geteilt werden.

Fazit – Ist die CARS-Zertifizierung das Richtige für dich?

Die CARS-Zertifizierung ist mehr als nur ein Zertifikat – sie ist dein Nachweis als Certified Agile Requirements Specialist und macht dich zur gefragten Fachkraft im agilen Umfeld. Du beherrschst den gesamten Produktentwicklungszyklus von der Vision bis zur User Story, kannst Backlogs strategisch aufbauen und bringst klassisches Requirements Engineering mit agilen Werten zusammen. Das Beste: Das Zertifikat ist lebenslang gültig und international anerkannt.

CARS ist die richtige Wahl für dich, wenn:

  • Du in agilen Teams arbeitest (oder arbeiten möchtest) – als Product Owner, Requirements Engineer, Business Analyst, Scrum Master oder Entwickler
  • Du deine RE-Skills professionalisieren und über reines Framework-Wissen hinausgehen willst
  • Du eine international anerkannte Zertifizierung suchst, die deine Expertise dokumentiert
  • Du deine Karrierechancen verbessern und dich als Spezialist positionieren möchtest

Die nächsten Schritte: Bereit, durchzustarten? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt! Buche dir einen Platz in unserem CARS-Training und profitiere von erfahrenen Trainern, praxisnahen Übungen und exklusivem Zugang zum CARS Coach. Hast du noch Fragen oder möchtest du dich persönlich beraten lassen? Nimm Kontakt mit uns auf – wir helfen dir gerne weiter.

Investiere in deine berufliche Zukunft und werde zum Certified Agile Requirements Specialist. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten! 🚀

Michael (Mr. Miroboard) Mey

Michael ist ein Trainer, der nicht nur durch sein Wissen, sondern auch durch seine Leidenschaft besticht.

Zu Michaels Trainerprofil
Zu seinem LinkedIn Profil