Am 7. August 2025 hat OpenAI GPT-5 für die Allgemeinheit verfügbar gemacht. Die neue Version bietet deutliche Fortschritte in den Bereichen Programmierung, Mathematik und komplexes logisches Schlussfolgern. Erstmals entscheidet das System selbst, ob für eine Anfrage eine schnelle Antwort oder ein tiefergehender Lösungsweg notwendig ist. Damit entfällt die bisherige Wahl zwischen verschiedenen Modellen.
Preise und Verfügbarkeit
GPT-5 ist für alle ChatGPT-Nutzer in einer begrenzten Version kostenlos nutzbar:
-
10 Nachrichten alle fünf Stunden mit dem vollständigen GPT-5
-
Danach automatische Umstellung auf GPT-5 Mini
-
Eine GPT-5-Thinking-Nachricht pro Tag
ChatGPT Plus ($20/Monat) bietet 160 Nachrichten pro drei Stunden, ChatGPT Pro ($200/Monat) unbegrenzten Zugriff. GPT-5 ist zudem in Microsoft Copilot, GitHub Copilot (bezahlte Pläne) und Azure AI Foundry integriert.
Für die API-Nutzung beginnen die Preise bei $1,25 pro Million Eingabetokens. Varianten „Mini“ und „Nano“ sind günstiger. Ein Token-Caching-Mechanismus reduziert die Kosten für wiederholte Eingaben um bis zu 90 %.
Technische Eckdaten
-
Geschätzte 300 Milliarden Parameter
-
Training: Januar bis April 2025 mit rund 25.000 GPUs (vor allem Nvidia H100/H200)
-
Kontextlänge: bis zu 272.000 Tokens
-
Benchmarks:
-
94,6 % Genauigkeit bei AIME-2025-Mathematikaufgaben
-
74,9 % bei SWE-Bench-Coding-Tests
-
88,4 % bei GPQA Scientific Reasoning
-
84,6 % bei VideoMMMU (bis zu 256 Frames)
-
-
Reduktion faktischer Fehler um 45 % gegenüber GPT-4o
-
80 % weniger Halluzinationen im Vergleich zu o3 im Thinking-Modus
-
Knowledge-Cutoff: 30. September 2024 (Mini/Nano: 30. Mai 2024)
GPT-5 nutzt eine einheitliche Systemarchitektur mit automatischem „Intelligence Routing“. Über die API stehen vier Reasoning-Stufen zur Verfügung. Für Entwickler gibt es zusätzliche Funktionen wie benutzerdefinierte Tools, Steuerung der Ausgabemenge („Verbosity“) und formale Grammatikbeschränkungen.
Marktumfeld und Wettbewerb
OpenAI positioniert GPT-5 mit aggressiver Preisgestaltung deutlich unterhalb vieler Wettbewerber:
-
OpenAI: $1,25 / $10 pro Million Tokens (Input/Output)
-
Anthropic (Claude Opus): $15 / $75
-
Google (Gemini 2.5 Pro) und andere: ähnliche Preisspannen
Im Januar 2025 veröffentlichte das chinesische Unternehmen DeepSeek ein leistungsfähiges, quelloffenes Modell mit deutlich geringeren Entwicklungskosten. Dies hat den Wettbewerb um Effizienz und Kosten spürbar verschärft.
Reaktionen der Mitbewerber:
-
Anthropic: Claude 4 und Opus 4.1 mit Schwerpunkt Programmierung
-
Google: Gemini 2.5 Pro mit „Thinking“-Funktionen und bis zu 2 Mio. Tokens Kontext
-
Meta: Llama-4-Familie als Open-Source-Modelle
-
xAI: Grok 4 Heavy mit leichten Vorteilen in einzelnen Benchmarks, Grok 5 für Ende 2025 angekündigt
Marktentwicklung
Laut aktuellen Analysen halten ChatGPT und Microsoft Copilot zusammen rund 74 % Marktanteil. Google Gemini liegt bei etwa 15–20 %, Claude wächst insbesondere im Entwicklerbereich. Rund zwei Drittel aller Organisationen setzen bereits LLMs ein.
Prognosen:
-
LLM-Marktvolumen bis 2030: $36,1 Milliarden (jährliches Wachstum: 33,2 %)
-
Gesamtausgaben für generative KI 2025: $644 Milliarden (+76,4 % zum Vorjahr)
-
McKinsey schätzt, dass 30 % der GenAI-Projekte scheitern könnten – vor allem wegen unklarer Geschäftsnutzen und hoher Kosten
Fazit
Mit GPT-5 verfolgt OpenAI das Ziel, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und breite Verfügbarkeit zu kombinieren. Neben der technischen Weiterentwicklung setzt das Unternehmen auf Integration in bestehende Plattformen, wettbewerbsfähige Preise und einfache Zugänglichkeit. Der Markt für große Sprachmodelle entwickelt sich zunehmend vielfältig, mit klaren Spezialisierungen und zunehmendem Wettbewerb auch aus dem Open-Source-Bereich.
Matthias (AI-Ninja)
Matthias ist mit Herz, Seele und Verstand dabei. Er macht dich, dein Team und deine Firma fit für die Zukunft mit KI!
Zu Matthias Trainerprofil
Zu seinem LinkedIn Profil